Berlin Brandenburg Airport

Berlin Brandenburg Airport ist der Mega Flughafen für  Berlin und Brandenburg – ein Flughafen für eine Region. 

Schönefeld ist zu dem Airport Berlin Brandenburg International, kurz BER (vormals BBI), ausgebaut werden. Die dafür nötige Schließung der Flughäfen in Tegel und Tempelhof wurde in die Betriebsgenehmigung von BER geschrieben. Damit sollte die Befürchtung, dass das Projekt eines Großflughafens durch die Existenz zwei weiterer, mit ihm konkurrierenden Flughäfen zum Scheitern verurteilt ist, ausgeräumt werden. Dieser Plan wurde 1996 gefasst und durch richterliche Urteile untermauert. Doch gegen die geplante Schließung des symbolträchtigen Berliner Airport in Jahr 2008 formierte sich Widerstand: In Tempelhof landeten während der Berliner Blockade die sogenannten Rosinenbomber und gewährleisteten dadurch die Versorgung der abgeschotteten Stadt.

Die Freunde von Tempelhof konnten zwar 500.000 Menschen mobilisieren, doch das vorgeschriebene Quorum wurde dennoch knapp verfehlt. Berlin Tempelhof Airport wurde wie geplant geschlossen und der neue Großflughafen Berlin Brandenburg International, kurz BER, wird gebaut. Später trägt er den Namen Berlin Brandenburg Airport. Doch der Weg zu der Eröffnung im Jahr 2012 ist steinig.

Gerichte entscheiden über den Hauptstadtflughafen

Die Leipziger Bundesrichter untersagten den ursprünglichen Plan eines 24-Stundenbetriebs. Dieses Urteil bildete die Grundlage für ein neues Modell. Nächtliche Flüge wurden nur ausnahmsweise in den Randzeiten erlaubt. Dass bedeutetet, dass zwischen 22 Uhr und Mitternacht sowie 5 bis 6 Uhr Flüge eingeschränkt möglich sein sollen. Den Anwohnern und Anrainergemeinden war dies jedoch nicht genug und sie versuchten ein komplettes Nachtflugverbot durchzusetzen. Sie scheiterten damit jedoch vor den Leipziger Bundesverwaltungsrichtern.

Als dies geklärt war, machte die Befürchtung die Runde, dass BER kein Drehkreuz zwischen Osten und Westen werden würde, sondern ein Zentrum für Billigflieger. Dies wäre an sich nicht tragisch. Wenn diese Sparte mit der gleichen Geschwindigkeit weiter wächst, wie bisher, dauert es nur wenige Jahre, bis Berlin Brandenburg International an die Grenzen seiner Kapazitäten stößt. Kleine Maschinen müssten dann woanders landen. Diese könnten zwar von kleinen Flughäfen im Brandenburger Umland wie Finow oder Schönhagen übernommen werden. Jedoch würde damit die damit verbundene Blamage für den BER lediglich kaschiert.

Die Planung

Mit dem geplanten Terminal sollen Abflüge und Ankünfte von zunächst 25 bis 27 Millionen Passagiere jährlich realisiert werden. Das erscheint angesichts großer Drehkreuze wie Heathrow oder John F. Kennedy Airport in New York wenig. Aber die Planer haben bedacht, dass die Kapazitäten des Airport rasch an ihre Grenzen stoßen könnten und den Ausbau der Piers eingeplant. Dieser könnte realisiert werden, während Abflüge und Ankünfte ohne Einschränkungen weitergehen. Bei einem weiteren Anstieg der Passagiere ist der Bau zweier weiterer Terminals vorgesehen. Mithilfe dieser Änderungen kann die Kapazität vom Flughafen Berlin Brandenburg gesteigert werden. Die Planer gehen von einer möglichen Steigerung auf ca. 45 Millionen Passagiere pro Jahr aus. Die Gepäckförderanlage würde entsprechend erweitert werden.

Insgesamt sind die angepeilten Dimensionen beeindruckend. In Spitzenstunden sollen bis zu 6500 Menschen die Sicherheitskontrollen passieren.  Währenddessen bieten 150 Geschäfte und Restaurants Ablenkung zwischen Check-in und Abflug eine willkommene Abwechslung. Das Flughafengebäude wird zu den modernsten Terminals der Welt gehören – ein transparentes Gebäude mit viel Glas.

Die große Stärke von Berlin Brandenburg Airport BER ist, neben seiner zentralen Lage in der Mitte Europas, dass die Wege im internationalen Vergleich kurz sind. Vom Zug zum Schalter beträgt der kürzeste Weg rund 50 Meter. Der Bahnhof liegt direkt unter der Haupthalle und ist in Deutschland einmalig. Er hat zwei Bahnsteige für Fern- und Regionalverkehr. Dadurch wird die Anbindung durch ICE-Züge und die S-Bahn gesichert ist. Expressbusse können direkt vor den Türen des Terminals stoppen. Während andere Busse in zweiter Spur halten und die Fahrgäste noch die Straße überqueren, müssen.

Das touristische Umfeld des Flughafen Berlin Brandenburg

Unzählige Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Airports machen das Reisen zu einer Wohltat. Natürlich gibt es auch Hotels in der näheren Umgebung sowohl in Berlin als auch in Brandenburg. Ein Hotel etabliertes Airport-Hotel ist das InterCityHotel Berlin Brandenburg Airport. Dieses Hotel bietet jeden Tag spezielle Sonderangebote, wobei sein größter Pluspunkt darin besteht, dass der Fußweg zum Terminal nur 200 Meter beträgt. Solche Unterkünfte sind sehr praktisch, wenn sich Abflüge oder Ankünfte wegen technischer oder sonstiger Probleme so lange verzögern, dass die Passagiere über Nacht in einem Hotel untergebracht werden müssen. Für Menschen, die außerhalb von Berlin wohnen, ist es empfehlenswert einen Tag vorher anzureisen, da sie sich so eine Menge Hektik ersparen. Man ist dadurch vor unvorhergesehenen Zwischenfällen geschützt, die sonst dazu führen, dass man seinen Flug verpasst. Außerdem kann man auf diese Weise den Abend oder, je nach Abflug den Vormittag, noch nutzen und Berlin besichtigen.

Ob Streik, Vulkanausbruch oder Witterungsbedingungen: Bei einem Flughafen, auf dem es nationale, innereuropäische und internationale Abflüge und Ankünfte gibt, kann es immer zu Problemen kommen, die eine Unterbringung von Passagieren in umliegenden Hotels nötig machen.